KIWI Schuhbürste aus Deutschland
Mein Regal mit Raritäten an Schuhpflege aus vergangenen Jahren wird immer voller. Ich bin nun stolzer Besitzer eines ca. 45 Jahren alten Schuhputzsets der Mark Kiwi: KIWI Shoe Shine Compact.
Leider ist es nicht aus echtem Leder. Das kleine Kästchen ist aus Kunststoff mit einer Prägung die an Leder erinnern soll. Dafür wurde das Set aber noch nie benutzt und ist in komplett neuen Zustand.
Der Inhalt überraschte dafür um so mehr. Das Schuhputzset enthält je eine Dose Kiwi Boot Polish in schwarz und braun. Auf der Rückseite der Dosen steht der Preis von US-Cent 39 und der Hinweis "also Superb for CORFAM". Corfam ist das erste Kunstleder welches für die Herstellung von Schuhen verwendet wurde. Entwickelt wurde es von DuPont und erstmals auf der Chicago Shoe Show in 1963 vorgestellt.
DuPont stellt das Kunstleder von 1964 bis 1971 in Old Hickory, Tennesee, her und versuchte es mit einem Millionen-Werbebudget auf dem Markt zu etablieren. Nach nur geringem Erfolg nahm DuPont Corfam 1971 wieder vom Markt und verkaufte die Rechte an eine polnische Firma. In einigen wenigen Produkten findet Corfam heute noch Verwendung.
Obwohl in der damaligen Zeit der Trend stark in Richtung Kunststoff-Proukte ging sind die Schuhbürsten und Auftragbürsten in dem Schuhputzset mit einer Rosshaar-Mischung bestückt. Erstaunt war ich jedoch über den Aufdruck auf der hellen Schuhbürste "Made in Western Germany".
Ich finde es schon erstaunlich, dass ein amerkanischer Hersteller in der damaligen Zeit Bürsten für sein Schuhputzset aus Deutschland bezieht. Wir haben in unserem Sortiment selber nur Bürsten aus deutscher Fertigung. Wir schauen uns zwar immer wieder auf dem Markt um und prüfen auch Schuhbürsten aus anderen Ländern, doch wir haben bisher keine Bürsten gefunden die an unsere Qualität aus Deutschland heran reicht.
Vielleicht liegt es an der Tradition der Bürstenmacher in Deutschland. Viele unserer Lieferanten fertigen Bürsten seit mehreren Generationen hinweg in Betrieben die noch immer in Besitz der Familie sind. Handwerkliches Geschick und meisterhafte Tradition kann halt nicht so einfach in einem Billig-Lohn-Land kopiert werden.